X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/ea3d116ae292f8217788e0c8bbab66739085afc6..f745c57a6faed31b852f85e8d27509a415ffb4b9:/RepRap.mw diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw index dffd35654..f4b0f9553 100644 --- a/RepRap.mw +++ b/RepRap.mw @@ -9,7 +9,7 @@ :''Alles zum alten Drucker von [[Benutzer:DanielWillmann|DanielWillmann]] unter [[Reprap/Parent]].'' -Der RepRap ist einer unserer 3D-Drucker. Es ist ein [http://reprappro.com/Mono_Mendel RepRapPro Mendel] mit ein paar kleinen eigenen Zusätzen. +Der RepRap ist einer unserer 3D-Drucker. Es ist ein [https://web.archive.org/web/20150317175216/https://reprappro.com/documentation/mendel-tricolour/ RepRapPro Mendel] mit ein paar kleinen eigenen Zusätzen. ==Hinweise zur Benutzung== Der 3D-Drucker war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden. @@ -141,11 +141,14 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D * Head gantry height: ? mm === Drucken === +==== Generelles vor dem Druck ==== +* Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiß, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!''' +* Wenn nötig auch das Druckbett mit den Schrauben justieren, sodass der Kopf an allen Stellen etwa eine Papierdicke Abstand vom Druckbett hat. +* Falls nötig, das Bett so früh wie möglich schonmal vorheizen (das dauert laaaange.) + ==== Über den eigenen Rechner ==== * Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrollieren, sollten farbig werden. * Es bietet sich an, die Temperaturüberwachung einzuschalten (Checkbox "Watch" neben dem Graphen bzw. "Monitor Printer" neben dem Reset-Button oben) -* Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiß, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!''' -* Falls nötig, das Bett schonmal vorheizen (das dauert laaaange.) * Dann den Button "Print" drücken. ==== Über den Raspberry Pi und HTTP ==== @@ -163,31 +166,31 @@ Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, ** oder die pronsole-Instanz aus der [[screen]]-Session benutzen, die ich immer benutze (damit nix kaputtgeht, wenn die SSH-Session mal abschmiert): screen -x. Mit der Tastenfolge Ctrl-A Ctrl-D kommt man wieder aufs „normale“ Terminal. * pronsole dokumentiert sich eigentlich mit dem Befehl help ausreichend selbst. Oft benutzte Befehle sind: connect, load, home, settemp, bedtemp, gettemp, extrude, print, monitor. GCode kann man außerdem auch direkt eingeben. -===== Typische Befehlreienfolgen ===== +===== Typische Befehlreihenfolgen ===== + +====== Druck starten ====== + + $ screen -x + +oder, falls das nicht an eine vorhandene screen-Session andockt: -====== Drucken ====== + $ screen Printrun/pronsole.py -
-$ screen -x -oder- screen Printrun/pronsole.py
-> connect
-> load $filename
-> print
-
+Dann in pronsole: -====== Abbrechen ====== + > connect + > load $filename + > print -
-> pause
-> settemp 0
-> move z 20
-> m84
-
+====== Druck abbrechen ====== + > pause + > settemp 0 + > move z 20 + > m84 ===== Hinweise ===== -* die aktuelle Version von pronsole hat noch ein paar Macken, unter anderem funktioniert der gettemp-Befehl nicht :-/ Ich schau da bei Gelegenheit™ nochmal nach. --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 03:35, 29. Mai 2013 (CEST) * Reverse-extrude geht, indem man dem Befehl extrude eine negative Länge gibt. * /tmp und /run sind im Arbeitsspeicher gemountet, um die SD-Karte etwas zu schonen. Dort also besser nichts wertvolles ablegen. -* Bitte auch die wichtigen Hinweise im Abschnitt hierdrüber beachten. ==== Filament wechseln ==== * Zum Filamentwechseln zuerst den Extruder aufheizen (~180°C für PLA) @@ -209,11 +212,11 @@ Während des Drucks kann mit dem G-Code M220 die Geschwindigkeit aller Druckoper M220 S Wobei der Faktor in Prozent ist. M220 S200 -verdoppelt also die Druckgeschwindigkeit. +verdoppelt also die Druckgeschwindigkeit auf 200%. Ein äquivalenter Befehl ist der Extrudierfaktor M221 S110 -erhöht die extrudierte Menge Filament um 10% +erhöht die extrudierte Menge Filament um 10% auf 110%. [http://reprap.org/wiki/G-code Mehr GCodes kennt das RepRap-Wiki.]