X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/f7c0e5efbff00ca40e2a96eeedc1ea1de94da45a..fe268ab84fa370ff97045372ab90aa605bdd2074:/S0light.mw diff --git a/S0light.mw b/S0light.mw index ec87d1d28..acf364d32 100644 --- a/S0light.mw +++ b/S0light.mw @@ -48,13 +48,17 @@ Es bietet sich an die Platine in den folgenen Schritten zu bestücken: * Zuletzt wird der ISP-Anschluss eingelötet. Der Schlitz muss Richtung Controller zeigen. ==== Flashen ==== -Der Controller muss anschließend mit AVRdude geflasht werden. +Der Controller muss anschließend mit einem Programmer geflasht werden. Z.B. via Software AVRdude. Zunächst werden die Fuses gesetzt, sodass der Controller mit 8MHz internem Takt, ohne Vorteiler und ohne Watchdog läuft. Eventuelle Fehler im E-Fuse können ignoriert werden. avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfe:m + #Atmel STK500V2 + # avrdude -v -B 64 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c stk500v2 -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfe:m Anschließend kann ein Hex-File aus dem Repository geflasht werden; z.b. [http://svn.tinyhost.de/svn/s0light/SW/tags/S0light_h%20V1/workspace/S0light/Release/S0light.hex dieses]: avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -U flash:w:s0light.hex + #Atmel STK500V2 + # avrdude -v -B 1 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c stk500v2 -U flash:w:s0light.hex Direkt nach de Flash-Vorgang sollte das H mit einer Animation beginnen.