From: DooMMasteR Date: Fri, 30 Mar 2012 16:16:32 +0000 (+0000) Subject: Die Seite wurde neu angelegt: „== Idee == Das Spacegate sollte nach Möglichkeit... X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/commitdiff_plain/1ad095e885ae2c485a00f1a8044df363db22bd75 Die Seite wurde neu angelegt: „== Idee == Das Spacegate sollte nach Möglichkeit von jedem Mitglied und ggf. auch kurzfristig autorisierten Gast geöffnet werden. Das äußere Spacegate lä…“ --- diff --git a/Spacegate.mw b/Spacegate.mw new file mode 100644 index 000000000..275f55e22 --- /dev/null +++ b/Spacegate.mw @@ -0,0 +1,39 @@ +== Idee == + +Das Spacegate sollte nach Möglichkeit von jedem Mitglied und ggf. auch kurzfristig autorisierten Gast geöffnet werden. +Das äußere Spacegate lässt sich bisher einfach per Handy öffnen, ist zwar nicht toll, abe rklappt. + +Für das Innere Gate wäre eine raffinierter Lösung erstrebenswert. + +Zur Verwirklichung sind 2 Hürden zu überwinden. +*Authetifizierung der Person die Zugang verlangt +*ermöglichen des Zuganges + +== Authorisierung == +Wir sollten zum Autorisieren des Zuganges ein System haben, welches folgende Bedingungen erfüllt: +*Günstig +*Sicher +*Flexible +*PrivacyProtecting +*Available + +Das Problem ist dabei größer als es Zunächst erscheint. + +Mechanische Schlüssel scheiden aus, da sie 1. recht teuer sind und 2. bei Verlust zu Problemen in der Autorisierungskette anderer Schlüssel führen. + +IP-Basierende Systeme scheiden aus, da sie den Betrieb eines IP-Fähigen Endgerätes voraussetzen und auch recht hohen Implementierungsaufwand auf verschiedenen Plattformen mit sich brächte. + +RFID ist im Grunde sehr viel versprechend aber birgt eine gewisse Privacyproblematik in sich, die ID des Tags und damit die Traceability des Users. + +Dennoch erscheint RFID als der Beste Ansatz, denn: +*recht günstig +*lässt sich vielfältig einsetzen (man könnte ungenutzte Bereiche von Karten offen für andere Nutzungen lassen) +*flexibel ggf. kann ein Nutzer seine eigene Karte mitbringen und Beschreiben lassen +*weit verbreitet, gerade 13,xxMHz Tags +*ließe sich auch in Smartphones implementieren +*einzelene Karten können bei Verlust de-autorisiert werden + +bleibt die privacy Problematik durch die ID, dazu: http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=1508247&tag=1 (z.B. aus dem Uninetz lesbar) + +Lösung bisher: KEINE -.- +Das Problem wäre beim Einsatz eines aktiven Tags nicht vorhanden