From: Daniel Bohrer
Date: Sun, 28 Jun 2015 14:49:29 +0000 (+0000)
Subject: /* Modelle */ nochmal mit einem stratum0-matetag ausprobiert, thin walls ausschalten...
X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/commitdiff_plain/2d189bf750d060d7e68637e124003814bb14652b
/* Modelle */ nochmal mit einem stratum0-matetag ausprobiert, thin walls ausschalten hilft reproduzierbar und ist imho sinnvoller als nozzle size ändern
---
diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw
index 4f9396d8a..e9a260fc8 100644
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -81,11 +81,11 @@ SchlieÃlich noch '''Printrun'''/Pronterface/Pronsole, das zum Steuern des Repra
* [http://github.com/kliment/Printrun.git Printrun] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/kliment/Printrun.git)
== Modelle ==
-:''siehe auch Unterseite: [[Reprap/Modelle]]
+:''siehe auch Unterseite: [[RepRap/Modelle]]
* Mate name tags - http://www.thingiverse.com/thing:38861
** bei Verwendung von Slic3r einiges beachten:
*** als Fill Pattern am besten "honeycomb" auswählen
-*** neuere Versionen von Slic3r generieren bei einer Nozzle Size von 0.5mm keine senkrechten Striche mehr in der Schrift. Dagegen hilft manchmal, die Nozzle Size bis auf 0.4mm herunterzusetzen (auf dem Tab âPrinter Settingsâ unter âExtruder 1â). Unter Umständen muss dann auch der Extrusion Multiplier des Filaments (Tab âFilamentâ) nach oben korrigiert werden, dies sollte aber während des Drucks je nach Aussehen entschieden werden (siehe unten: [[#Während des Drucks]]). Andere Möglichkeit: âDetect thin wallsâ anschalten (siehe [https://github.com/alexrj/Slic3r/issues/2611#issuecomment-72437005 dieser Kommentar vom Entwickler]), oder Extrusion Width verändern (Blogpost von RichRap: [http://richrap.blogspot.de/2015/01/slic3r-advanced-perimeter-tuning-3d.html Slic3r: Advanced perimeter tuning]).
+*** neuere Versionen von Slic3r generieren bei einer Nozzle Size von 0.5mm keine senkrechten Striche mehr in der Schrift. Dagegen hilft, die Option âDetect thin wallsâ ausschalten (âPrint Settingsâ â âLayers and Perimetersâ, siehe [https://github.com/alexrj/Slic3r/issues/2611#issuecomment-72437005 dieser Kommentar vom Entwickler]). Alternative Lösungen: die Nozzle Size bis auf 0.4mm heruntersetzen (âPrinter Settingsâ â âExtruder 1â), unter Umständen muss dann aber auch der Extrusionsfaktor des Filaments (Tab âFilamentâ) nach oben korrigiert werden, dies sollte aber während des Drucks je nach Aussehen entschieden werden (siehe unten: [[#Während des Drucks]]). Andere Möglichkeit: mit der Extrusionsbreite herumspielen (Blogpost von RichRap: [http://richrap.blogspot.de/2015/01/slic3r-advanced-perimeter-tuning-3d.html Slic3r: Advanced perimeter tuning]).
* INGA Gehäuse - http://www.thingiverse.com/thing:22450
==Workflow==