From: Daniel Bohrer Date: Wed, 5 Oct 2022 16:17:32 +0000 (+0000) Subject: formatierung, hier hat wohl durch einen toten link länger niemand reingeschaut :'D X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/commitdiff_plain/5cd112905a5d5e8a2285b0a8a3e19a2918aad5a5 formatierung, hier hat wohl durch einen toten link länger niemand reingeschaut :'D --- diff --git a/3D-Drucken%2FFilamente.mw b/3D-Drucken%2FFilamente.mw index b61c6664a..ea00f83bc 100644 --- a/3D-Drucken%2FFilamente.mw +++ b/3D-Drucken%2FFilamente.mw @@ -1,14 +1,10 @@ -= Spezialfilamente = - Hier könnt ihr Informationen zu Spezialfilamenten, wie Flexfilament, Holzfilament und Metallfilamente eintragen. - -=== Ninjaflex auf dem Prusa I3 MK3S === +== Ninjaflex auf dem Prusa I3 MK3S == * Auf dem Prusa I3 MK3S sollte man kein Flexfilament drucken. Die Feder im Extruder ist baubedingt so stark gespannt, dass flexibles Filament zur Seite gepresst wird und nicht extrudiert werden kann. - -=== ABS auf dem LulzBot === +== ABS auf dem LulzBot == * Heatbed-Temperatur: 80 °C * Hotend-Temperatur: 240 °C @@ -21,8 +17,7 @@ Aufheiz-Zeit des Heatbeds auf 80 °C betrug etwa 15 Minuten, zwischen nacheinand Ablösen des Gedruckten ist bei großer Kontaktfläche mit dem Heatbed im geheizten Zustand recht schwer, aber mit ein wenig vorsichtiger Verwendung der "Ablöse-Werkzeuge" gut machbar. - -=== Holz-PLA auf dem RepRap === +== Holz-PLA auf dem RepRap == Die gedruckten Objekte sind längst nicht so stabil wie mit normalen PLA, eher so wie Hartgummi. * grrf sagt zwar, dass Holz-PLA ab 185°C zu drucken geht, aber Temperaturen um 200°C sind anscheinend noch besser für die Festigkeit.