From: Whisp
Date: Fri, 20 Dec 2013 00:20:30 +0000 (+0000)
Subject: /* Über den eigenen Rechner */
X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/commitdiff_plain/7013d45b79582e0202a9f32540fd86e71517d1e5
/* Über den eigenen Rechner */
---
diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw
index 44483c05e..68d3b40ee 100644
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -111,7 +111,7 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D
=== Drucken ===
==== Ãber den eigenen Rechner ====
-* Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrolloieren, sollten farbig werden.
+* Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrollieren, sollten farbig werden.
* Es bietet sich an, die Temperaturüberwachung einzuschalten (Checkbox "Watch" neben dem Graphen bzw. "Monitor Printer" neben dem Reset-Button oben)
* Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiÃ, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!'''
* Falls nötig, das Bett schonmal vorheizen (das dauert laaaange.)