From 03b127e0fe61b2d6bfcd9633164616149c3b80f9 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Daniel Bohrer
Date: Thu, 6 Jun 2013 16:53:13 +0000
Subject: [PATCH] =?utf8?q?/*=20Drucken=20*/=20+OctoPrint=20=C3=BCber?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=utf8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
RepRap.mw | 8 +++++++-
1 file changed, 7 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw
index f97d48a8c..c3ee7d933 100644
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -112,7 +112,13 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D
* Falls nötig, das Bett schonmal vorheizen (das dauert laaaange.)
* Dann den Button "Print" drücken.
-==== Ãber den Raspberry Pi ====
+==== Ãber den Raspberry Pi und HTTP ====
+[[Datei:OctoPrint web interface.png|thumb|OctoPrint-Webinterface]]
+Aus dem Space-Netz ist eine [http://octoprint.org OctoPrint]-Instanz über http://rapsberry [sic!] erreichbar. Die Benutzung fühlt sich fast wie Pronterface an (braucht dem entsprechend JavaScript und Websockets), man kann GCodes hochladen (der groÃe Button âUploadâ links unten), laden (das kleine Verzeichnis-Icon neben einem Dateinamen), sich den GCode anschaun (Tab âGCode Viewerâ), drucken, den Druckkopf bewegen (Tab âControlâ) und GCodes manuell an den Drucker senden (Tab âTerminalâ).
+
+Falls irgendwas mal nicht so läuft wie es soll, einfach den Pi neustarten (Netzteil raus und wieder rein). Alle relevanten Dienste sollten dann nach dem Reboot wieder von selbst starten.
+
+==== Ãber den Raspberry Pi und SSH ====
Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, allerdings mit etwas KomforteinbuÃen ohne grafische Oberfläche.
* Per SSH ist der Raspberry unter dem Namen rapsberry [sic] zu erreichen (zB über [[mDNS]]: ssh pi@rapsberry.local). Zugangsdaten stehen auf der SD-Karte.
* GCode könnt ihr einfach direkt unter /home/pi abladen, zB per scp.
--
2.20.1