From 1790814689a5182aa14ce81e8e45c53e779e329e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: 100nano <100nano@stratum0.org/mediawiki/>
Date: Sat, 7 Apr 2012 20:12:07 +0000
Subject: [PATCH] =?utf8?q?=C3=9Cberlegungen=20zur=20Hardwareanbindung(Scha?=
=?utf8?q?lter,=20Leuchten,=20Klingel)=20an=20den=20Router.?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=utf8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
Open%2FClose-Monitor%2FHardware-Schalter.mw | 34 ++++++++++++++++++++-
1 file changed, 33 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/Open%2FClose-Monitor%2FHardware-Schalter.mw b/Open%2FClose-Monitor%2FHardware-Schalter.mw
index f4c146b47..89b7066e7 100644
--- a/Open%2FClose-Monitor%2FHardware-Schalter.mw
+++ b/Open%2FClose-Monitor%2FHardware-Schalter.mw
@@ -4,7 +4,7 @@
|beschreibung=Hardware-Schalter zum Setzen des Open/Close-Status
|bild=
|bildbeschreibung=
-|interessenten=
+|interessenten=[[Benutzer:100nano|100nano]]
|source=Branch stratum-openclose-spw500v in [https://rohieb.name/git/openwrt.git]
|lizenz=
|download=
@@ -44,6 +44,38 @@ Aktuell ungelöste Probleme:
** Spätestens hier wäre ein eigener IRC-Client auf dem Router sinnvoll, um nicht immer den Umweg über ZombiePoet gehen zu müssen.
* Falls noch genügend Platz im Flash (4 MB) und RAM (16 MB) ist, könnte der Router auch für andere Aufgaben verwendet werden.
+== Hardwareanbindung ==
+Nähere Ãberlegungen, wie
+* die Hardware (Schalter, Leuchten, Klingel) über einen Mikrocontoller an den OpenWrt Router geknödelt werden
+* Softwarestrukturen aussehen
+könnte(n).
+Teilweise lose Gedankensammlung von mir (--[[Benutzer:100nano|100nano]]).
+
+
+Grobe schematische Darstellung der Hardwarekomponenten:
+[[Datei:OpenClose SchemaHardware.png||none|550px|||Grobe schematische Darstellung der Hardwarekomponenten]]
+'''Spannungsversorgungen:'''
+* Router über Steckernetzteil: Steckdose benötigt
+* AVR vom Router: der Pinheader mit der seriellen Schnittstelle bringt gleich 3,3V mit. --> Forderung: AVR muss mit 3,3V laufen. --> Sollte kein Problem sein, AVR Takt auch unkritisch, bei Taktwahl spaetere Baudrate (Abweichungen Solltimings (Stichwort "Baudratenquarz")) beachten.
+'''Umschalter:'''
+* 2 input pins am uC.
+* GND schalten, uC internen pullup verwenden.
+'''LEDs:'''
+* Jeweils 1 output für Open/Closed. Z.B. grün/rot. --> Eindeutige geometrische Anordnung (Erkennbarkeit rot/grün-Farbenblinde)
+* Orange als "Update läuft" Anzeige. Wenn aus ist Status übernommen. Details siehe unten.
+'''Einbindung der Klingel:'''
+(Vermute, dass das Läuten auch über den Lautsprecher ausgegeben wird, der auch als Lautsprecher+Mikrofon beim Gegensprechen verwendet wird.)
+* Lautsprecher/Klingel über Optokoppler (OK) und evtl. Gleichrichter (Diode) + Tiefpass an inputpin. (Für Näheres erst Messungen machen)
+* je nach Aufbau den Schalter für "Gegensprechen an" an inputpin des uC. __> Unterscheidung zwischen Klingeln und Sprache.
+'''Pegelanpassung:'''
+Bei Betrieb mit 3,3V nicht nötig, nur, falls aus irgendeinem Grunde doch 5V verwendet werden.
+* Router zu AVR: Kein Problem, 3,3V werden auch bei erwarteten 5V als 1 erkannt.
+* AVR zu Router: zB Spannungsteiler mit 2 Widerständen.
+
+=== Logik/Ablauf ===
+tbd (update die seite gleich nochmal)
+
+
== Alte Diskussion ==
:''hierher verschoben von [[Open/Close-Monitor]]''
--
2.20.1