From 1a722301aa54df7d0f9cf846ea6c43dca54b2d50 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Daniel Bohrer
Date: Wed, 29 May 2013 01:35:07 +0000
Subject: [PATCH] /* Drucken */ +Raspberry
---
RepRap.mw | 15 +++++++++++++++
1 file changed, 15 insertions(+)
diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw
index 6a595e0bd..3a262558d 100644
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -104,12 +104,27 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D
* Head gantry height: 35 mm
=== Drucken ===
+==== Ãber den eigenen Rechner ====
* Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrolloieren, sollten farbig werden.
* Es bietet sich an, die Temperaturüberwachung einzuschalten (Checkbox "Watch" neben dem Graphen bzw. "Monitor Printer" neben dem Reset-Button oben)
* Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiÃ, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!'''
* Falls nötig, das Bett schonmal vorheizen (das dauert laaaange.)
* Dann den Button "Print" drücken.
+==== Ãber den Raspberry Pi ====
+Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, allerdings mit etwas KomforteinbuÃen ohne grafische Oberfläche.
+* Per SSH ist der Raspberry unter dem Namen rapsberry [sic] zu erreichen (zB über [[mDNS]]: ssh pi@rapsberry.local). Zugangsdaten stehen auf der SD-Karte.
+* GCode könnt ihr einfach direkt unter /home/pi abladen, zB per scp.
+* Dann entweder:
+** pronsole.py aus /home/pi/Printrun starten
+** oder die pronsole-Instanz aus der [[screen]]-Session benutzen, die ich immer benutze (damit nix kaputtgeht, wenn die SSH-Session mal abschmiert): screen -x. Mit der Tastenfolge Ctrl-A Ctrl-D kommt man wieder aufs ânormaleâ Terminal.
+* pronsole dokumentiert sich eigentlich mit dem Befehl help ausreichend selbst. Oft benutzte Befehle sind: connect, load, home, settemp, bedtemp, gettemp, print, monitor. GCode kann man auÃerdem auch direkt eingeben.
+
+Noch ein paar Hinweise:
+* die aktuelle Version von pronsole hat noch ein paar Macken, unter anderem funktioniert der gettemp-Befehl nicht :-/ Ich schau da bei Gelegenheit⢠nochmal nach. --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 03:35, 29. Mai 2013 (CEST)
+* /tmp und /run sind im Arbeitsspeicher gemountet, um die SD-Karte etwas zu schonen. Dort also besser nichts wertvolles ablegen.
+* Bitte auch die wichtigen Hinweise im Abschnitt hierdrüber beachten.
+
==== Filament wechseln ====
* Zum Filamentwechseln zuerst den Extruder aufheizen (~180°C für PLA)
* Die Buttons "Extrude" und "Reverse" können dazu benutzt werden, das Filament heraus- bzw. wieder hineinzuschieben. Die beiden Felder "mm" und "mm/min" daneben geben jeweils die Geschwindigkeit bzw. Länge des beförderten Filaments an.
--
2.20.1