From 2c2b529377191a62c37d180bb39961eb4816f462 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Wucke13 Date: Sat, 7 Jan 2023 16:05:16 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?f=C3=BCge=20Hinweis=20auf=20OctoPrint=20Instanz?= =?utf8?q?=20hinzu?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- PrusaMK3S.mw | 4 +++- 1 file changed, 3 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/PrusaMK3S.mw b/PrusaMK3S.mw index 0b975a7c5..bc05835de 100644 --- a/PrusaMK3S.mw +++ b/PrusaMK3S.mw @@ -14,6 +14,8 @@ Dieses Modell soll nicht weiter modifiziert werden und als Einsteiger-Drucker di ==Hinweise zur Benutzung== :''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].'' +Am Drucker ist ein RaspberryPI angeschlossen, auf welchem [https://octoprint.org/ OctoPrint] läuft. Dieses kann über [http://prusa.space.stratum0.net prusa.space.stratum0.net] aus dem Space Netz erreicht werden. + ==Druckberechtigte== :''Siehe [[3D-Drucken#Druckberechtigte]].'' @@ -25,7 +27,7 @@ Am besten verwendet man den PrusaSlicer [https://www.prusa3d.com/prusaslicer/] m ==== Datei drucken ==== -Im Moment kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. Im Zukunft soll der Druck auf einem Druckserver wie OctoPrint oder RepetierServer möglich sein. +Zum Drucken können G-Code Dateien über das [http://prusa.space.stratum0.net OctoPrint Webinterface] direkt hochgeladen und der Druck gestartet werden. Alternativ kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. ==== Filament wechseln ==== -- 2.20.1