From 3218f3944bf2a683690ee7537a7144a63ea0301b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan Date: Fri, 7 Mar 2014 03:12:46 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?/*=20Workflow=20(unvollst=C3=A4ndig)=20*/=20erwe?= =?utf8?q?itert,=20ohne=20gew=C3=A4hr.?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Cogi_CT-630.mw | 9 +++++++-- 1 file changed, 7 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/Cogi_CT-630.mw b/Cogi_CT-630.mw index 747b74a3c..2f9c2c67b 100644 --- a/Cogi_CT-630.mw +++ b/Cogi_CT-630.mw @@ -5,14 +5,19 @@ Das Gerät ist ein Cogi CT-630, wird auch als [http://www.pcut-cn.com/en/product == Software == * [http://inkcut.sourceforge.net/ InkCut] (Inkscape-Extension) -== Workflow (unvollständig) == +== Workflow == +Ein möglicher Workflow, könnte klappen, muss aber nicht. * Motiv aussuchen, im Idealfall als svg vorliegend * InkScape ** Auf metrische Einheiten stellen(?) ** Der Plotter schneidet das Motiv für das Bekleben von "hinter" der Scheibe, also spiegelverkehrt. ggf Motiv wenden ** Für das Bekleben von zylindrischen Formen ggf etwas in die Breite strecken um der subjektiven Stauchung entgegenzuwirken ** Pfade in Inkscape markieren -> Extensions -> Cutter / Plotter -> InkCut v1.0 -* ??? +** Darauf achten, dass ein Ordner in Options -> Output -> Write to file angegeben ist +** Wenn alles klappt sollte in dem Ordner eine inkcut.hpgl erstellt werden +* Drucker anschließen und anschalten. +* Druck starten, indem die inkcut.hpgl an den Plotter gepiped wird +** cat inkcut.hpgl > /dev/ttyUSB0 * Nachbearbeitung ** Motiv mit einer Schere ausschneiden ** Entgittern (Alles, was man nicht haben möchte, vom Trägermaterial entfernen) -- 2.20.1