From 3d480ed102468a9878c28ee987c05f5584b4a0f2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Daniel Bohrer <Daniel Bohrer@stratum0.org/mediawiki/>
Date: Wed, 15 Apr 2015 04:04:11 +0000
Subject: [PATCH] /* Nachbearbeitung */ I failed.

---
 "Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw"
index 43a48dbde..06aa5589a 100644
--- "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw"
+++ "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw"
@@ -64,7 +64,7 @@ Zum Schneiden der Videos verwende ich [http://www.avidemux.org/admWiki/doku.php
 
 Avidemux hat im Moment noch Probleme mit Dateien, die B-Frames enthalten. Wenn es beim Laden der Datei fragt, wähle ich den frame-genauen Modus, um präzise schneiden zu können.
 == Nachbearbeitung ==
-Die folgenden Schritte der Nachbearbeitung können sowohl bei Linux- als auch bei Windows-Schnittprogrammen durchgeführt werden. [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 06:03, 15. Apr. 2015 (CEST) benutzt dafür OpenShot.
+Die folgenden Schritte der Nachbearbeitung können sowohl bei Linux- als auch bei Windows-Schnittprogrammen durchgeführt werden. [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] benutzt dafür OpenShot.
 
 Nachdem Schneiden fügt man mit seinem Schneideprogramm folgende Title- und End-Screens hinzu. In diese Templates sollten sowohl das Vortrags-Thema als auch der Name des Vortragenden eingefügt werden. Dies ist mit verbreiteten Bildbearbeitungsprogrammen wie Gimp oder Photoshop möglich.
 * [[:Datei:Recording Title Screen.svg]]
-- 
2.20.1