From 434cfc5405aa1f3ac14a0cdd5a892f2cc53e2678 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Daniel Bohrer Date: Fri, 29 Jan 2016 01:18:52 +0000 Subject: [PATCH] *Empty MediaWiki Message* --- RepRap%2FConfigs%2FSlic3r.mw | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/RepRap%2FConfigs%2FSlic3r.mw b/RepRap%2FConfigs%2FSlic3r.mw index bc7ffa6c6..76933a304 100644 --- a/RepRap%2FConfigs%2FSlic3r.mw +++ b/RepRap%2FConfigs%2FSlic3r.mw @@ -1,6 +1,6 @@ Die Slic3r-Konfigurationen sind nach den einzelnen Tabs aufgetrennt. Zum Importieren auf den entsprechenden Tab wechseln, Datei über „File“ → „Load Config“ importieren, dann auf den kleinen Speichern-Button (Disketten-Icon) neben der Auswahlbox klicken. -Es gibt vermutlich nicht ''die eine Ideal-Konfiguration'' die für alle Teile gut funktioniert. Die hier gelisteten Basis-Konfigurationen basieren auf den sehr konservativ ausgelegten, [https://github.com/reprappro/profiles/archive/v1.0.tar.gz originalen Versionen von RepRapPro], mit denen jeder Druck (wenn auch nur langsam) gelingen sollte. +Es gibt vermutlich nicht ''die eine Ideal-Konfiguration'', die für alle Teile gut funktioniert. Die hier gelisteten Konfigurationen basieren auf den sehr konservativ ausgelegten, [https://github.com/reprappro/profiles/archive/v1.0.tar.gz originalen Versionen von RepRapPro], mit denen zumindest jeder Druck (wenn auch nur langsam) gelingen sollte. == Print Settings == Bei Infill und Anzahl Perimetern kann je nach benötigter Stabilität experimentiert werden. -- 2.20.1