From 5789f7148e92ffada13bf5bb885ca160c72dc0db Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lulu Date: Mon, 16 Dec 2013 08:34:53 +0000 Subject: [PATCH] /* Benutzung */ --- Fabscan.mw | 4 ++++ 1 file changed, 4 insertions(+) diff --git a/Fabscan.mw b/Fabscan.mw index 6e19c07e1..757c4389b 100644 --- a/Fabscan.mw +++ b/Fabscan.mw @@ -82,6 +82,10 @@ Ideen: # warten # sobald der Scan beendet ist, kann die erstellte Punktwolke als .ply gespeichert werden, im Dateinamen muss '.ply' mitgetippt werden sowie der passende Dateityp ausgewählt werden, ansonsten wird die Datei nicht geschrieben +Fehlt hier nicht: +# Objekt aufstellen ? +# Fabscan lichtdicht schließen ? + === Postprocessing === [[Datei:Yoda_scanned.png|thumb|Rekostruierter Scan]] Die .ply Datei kann anschließend mit [http://meshlab.sourceforge.net/ MeshLab] geöffnet werden. Zuerst müssen die Normalen berechnet werden. Dies kann über 'Filters' -> 'Normals, Curvatures and Orientation' -> 'Compute normals for point sets' vorgenommen werden. Die 'Number of neigbors' kann auf 100 erhöht werden. Anschließend kann über 'Filters' -> 'Point Set' -> 'Surface Recostruction: Poisson' die Oberflächenrekunstruktion durchgeführt werden. Die besten Ergebnisse erhält man mit 'Octree Depth'=8 'Solver Divide'=20 'Samples per Node'=5 'Surface offsetting'=1 -- 2.20.1