From 67056ed18c6d066e9006e08884c10a5ab674ef6f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Der test <Der test@stratum0.org/mediawiki>
Date: Tue, 30 Jan 2018 23:19:24 +0000
Subject: [PATCH] /* Geeignete CAD-Programme (Beispiele) */

---
 3D-Drucken.mw | 16 ++++++++--------
 1 file changed, 8 insertions(+), 8 deletions(-)

diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw
index cb6a67beb..d76f5e515 100644
--- a/3D-Drucken.mw
+++ b/3D-Drucken.mw
@@ -34,16 +34,16 @@ So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt
 Hierzu kann entweder ein eigenes Design erstellt werden (z.B. mit [http://www.openscad.org/ OpenSCAD], [https://www.tinkercad.com/ Tinkercad]) oder ein bereits vorhandenes verwendet werden (z.B. von [http://www.thingiverse.com/ Thingiverse]). Zum Umwandeln aus anderen 3D-Formaten eignet sich z.B. [https://blender.org Blender].
 
 ===Geeignete CAD-Programme (Beispiele)===
-** [http://www.openscad.org OpenSCAD]
+* [http://www.openscad.org OpenSCAD]
 ** <tt>git clone git://github.com/openscad/openscad.git</tt>
-*** [http://www.openscad.net Online-Interface] (braucht halbwegs aktuelle Webbrowser mit WebGL)
-** [https://www.freecadweb.org/ FreeCAD]
-** [https://www.blender.org Blender]
-*** Blender ist in den meisten Distributionen in den Repos
-** [http://www.implicitcad.org/ ImplicitCAD]
-** oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat
-* Manchmal enthalten die STLs Fehler und Slic3r kommt durcheinander. [https://cloud.netfabb.com/ Netfabb] kann viele dieser Dateien wieder reparieren.* 
+** [http://www.openscad.net Online-Interface] (braucht halbwegs aktuelle Webbrowser mit WebGL)
 * [https://www.tinkercad.com/ Tinkercad])
+* [https://www.freecadweb.org/ FreeCAD]
+* [https://www.blender.org Blender]
+* Blender ist in den meisten Distributionen in den Repos
+* [http://www.implicitcad.org/ ImplicitCAD]
+* oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat
+* Manchmal enthalten die STLs Fehler und Slic3r kommt durcheinander. [https://cloud.netfabb.com/ Netfabb] kann viele dieser Dateien wieder reparieren.*
 
 == Schritt 2: Slicen ==
 Die .stl-Datei müssen in [[reprap:GCode|GCode]] umgewandelt werden, der zum Drucker gesendet werden kann. Dieser Vorgang wird Slicen genannt und benötigt ein weiteres Programm. Im Stratum0 wird der [http://slic3r.org/ Slic3r] oder [https://www.repetier.com/ RepetierHost] (bringt bei der Installation den Slic3r mit) verwendet.
-- 
2.20.1