From 6f0b1a56dc5059ff8027c185790d66c38fdc3c19 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lulu <Lulu@stratum0.org/mediawiki/> Date: Tue, 21 Jan 2014 14:33:59 +0000 Subject: [PATCH] /* Benutzung */ Numerierung --- Fabscan.mw | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/Fabscan.mw b/Fabscan.mw index cffab66fd..264427fce 100644 --- a/Fabscan.mw +++ b/Fabscan.mw @@ -81,7 +81,8 @@ Ideen: ## 'Detect Laser', die angezeigte Linie sollte möglichst mit dem Laser übereinstimmen, der angezeigte Winkel sollte je nach Objekt zwischen 30° und 35° liegen ## 'Fetch Frame', die blaue Linie sollte den oberen Rand des Drehtellers berühren, ansonsten etwas an der Kamera wackeln # Scanqualität auswählen (Achtung: 'Best' dauert etwa 3-4 Stunden) -# Objekt platzieren und Fabscan lichtdicht verschlieÃen +# Objekt platzieren +# Fabscan lichtdicht verschlieÃen # Start scan # warten # sobald der Scan beendet ist, kann die erstellte Punktwolke als .ply gespeichert werden, im Dateinamen muss '.ply' mitgetippt werden sowie der passende Dateityp ausgewählt werden, ansonsten wird die Datei nicht geschrieben -- 2.20.1