From 719277649a2dfe526ce4c26f407e86df7e25a422 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan <Larsan@stratum0.org/mediawiki/> Date: Wed, 14 Jan 2015 11:53:44 +0000 Subject: [PATCH] Eigentlich sind wir ja auch ein FabLab. --- FabLab.mw | 107 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 107 insertions(+) create mode 100644 FabLab.mw diff --git a/FabLab.mw b/FabLab.mw new file mode 100644 index 000000000..b9e2141df --- /dev/null +++ b/FabLab.mw @@ -0,0 +1,107 @@ +Als Hackerspace fühlen wir uns traditionell auch immer ein wenig als Teil der DIY/Makercommunity: Fertigungsmöglichkeiten und -wege halten wir gerne selbst in der Hand. Angefangen mit einem 3D-Drucker hat sich bei uns mittlerweile ein nicht zu vernachlässigender und stetig wachsender Maschinenpark zusammengefunden, der allen Interessierten (nach Einweisung) zur Verfügung steht. Und das auch ohne Mitglied des Stratum 0 zu sein. Wir stellen damit für Braunschweig und Umgebung die Möglichkeiten eines FabLabs bereit. + + Ein FabLab (engl. fabrication laboratory â Fabrikationslabor) ist eine offene, demokratische High-Tech-Werkstatt + mit dem Ziel, Privatpersonen industrielle Produktionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen. +https://de.wikipedia.org/wiki/FabLab + +== Verfügbar == +Wir haben CNC-Fräse, 3D-Drucker, Stickmaschine, Schneidplotter, Textil/Shirtpresse, sowie diverse andere Maschinen und Handwerkzeuge um Metall, Holz und weitere Materialien zu bearbeiten. Aber am wichtigsten: Auch das Know-How, diese Geräte im Rahmen ihrer Möglichkeiten (und auch darüber hinaus, wir sind schlieÃlich nicht umsonst ein Hackerspace) zu verwenden. + +=== CNC-Fräse === +[[Datei:CNC-Fraese.jpg|thumb|CNC-Fräse]] +Unsere [[CNC-Fräse]] stammt von ''ISEL Germany'', den Ansteuerungsrechner haben wir durch ein ''[http://smoothieware.org/smoothieboard Smoothieboard]'' ersetzt. Der Fräsmotor wurde durch eine ''Kress 1050 FME'' ersetzt. + +Die Fräse ist ca. 15 Jahre alt, wurde jedoch nur sehr wenige Betriebsstunden genutzt, die Mechanik befindet sich damit in einem ausgezeichneten Zustand. + +Die Generierung der Werkzeugpfade erfolgt mit CAM-Tools wie ''PyCAM'' oder ''CamBam''. +<div style="clear: both;"></div> + +=== 3D-Drucker === +[[Datei:RapRapmitFilament.jpg|thumb|der RepRap mit ein paar Rollen Filament]] +Ein [[RepRap]], unser erster Vorstoà in Richtung der Maker-Community vor einigen Jahren. +3D-Modelle können mit beliebigen CAD-Programmen erstellt werden, bei uns kommt viel ''[http://www.openscad.org/ OpenSCAD]'' zum Einsatz, aber auch ''[http://www.blender.org/ Blender]'' oder beliebige kommerzielle CAD-Software ist denkbar. Der Werkzeugpfad wird mit ''[http://slic3r.org/ Slic3r]'' oder ''[https://ultimaker.com/en/products/software Cura]'' erzeugt. Gedruckt wird komfortabel über ein ''[http://octoprint.org/ Octoprint]''-Webinterface + +Wir halten diverse PLA-Filamente vor, darunter auch einige spezielle wie nachleuchtende, oder flexible Filamente. + +Das maximale Druckvolumen liegt bei etwa 180*180*120 mm. +<div style="clear: both;"></div> + +=== Stickmaschine === +[[Datei:Stickmaschine mit Hoops.jpg|thumb|Husqvarna Viking Topaz 30]] +<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Brildor Garnkoffer.jpg|thumb|ohne|Garnkoffer]]</div> + +Eine [[Stickmaschine]] kann Textilien mit Motiven, Logos, Namen und Schriftzügen veredeln. Wir hab uns zu diesem Zweck eine Husqvarna Viking Topaz 30 angeschafft, Sticksoftware, ein Garnfarbensortiment und einiges an Zubehör. + +Die gröÃtmögliche Fläche, die an einem Stück bestickt werden kann, beträgt 360*200 mm. + +Als Sticksoftware halten wir eine Installation von ''5D Embroidery'' vor. +<div style="clear: both;"></div> + +=== Schneidplotter === +[[Datei:Schneidplotter und Folienlager.jpg|thumb|Der Schneidplotter, daneben Klebe- Flex- und Flockfolien, sowie eine Rolle Transferpapier]] +Mit unserem [[Schneidplotter]] haben wir die Möglichkeit, Klebe- und Textilfolien zu schneiden. + +Verwendungszwecke von Klebefolien sind vielseitig: Schilder, Wandverzierungen, Schriftzüge, Logos, oder Werbung auf Fahrzeugen bis hin zu Masken zum Ãtzen von Edelstahl (siehe [https://stratum0.org/blog/blog/2014/03/06/how-to-stainless-steel-etching/ Blogpost]). +Infos zu Textilfolien finden sich beim nächsten Punkt, der Transferpresse. + +Der Schneiplotter verarbeitet Folien bis 63 cm Breite, dafür bis zu quasi beliebiger Länge. + +Ausgangsformat für Plots sind immer Vektorgrafiken, bei der Erzeugung und Verarbeitung hiervon ist ''[https://inkscape.org/en/ Inkscape]'' nahezu unabdingbar. Für Pfadoptimierung und Kommunikation mit dem Plotter ist bei uns mittlerweile eigene Software entstanden und in aktiver Entwicklung. +<div style="clear: both;"></div> + +=== Transferpresse === +[[Datei:Transferpresse01.jpg|thumb|Transferpresse]] + +Textilfolien, dazu zählen insbesondere Flex- und Flockfolien werden mit der Transferpresse auf Textilien gebügelt. So sind wir innerhalb weniger Minuten in der Lage, Shirts mit Motiven und Text zu beplotten. +Die maximale Druckfläche beträgt bei unserer aktuellen Presse 23*30 cm, mehrfaches ansetzen für gröÃere Motive ist jedoch möglich, ebenso ist eine gröÃere Presse in Planung. +<div style="clear: both;"></div> + +=== Andere Geräte und Handwerkzeug === +Geeignet je nach Gerät für Metall, Holz und Kunstoffe. +==== Kappsäge ==== +[[Datei:Kappsaege.jpg|thumb|Festool Kapex KS 88]] +Eine Festool Kapex KS 88, geeignet für Holz und Kunststoffe, und mit einem geeigneten Sägeblatt auch für Aluminium. +<div style="clear: both;"></div> + +==== Drehbank ==== +[[Datei:Drehbank.jpg|thumb|Klein aber fein.]] +Einge Uhrmacherdrehbank, geeignet für die Bearbeitung kleinerer Kunststoff- und Metallteile. Mit einem Vier-Backen-Spannfutter +<div style="clear: both;"></div> + +==== Standbohrmaschine ==== +Zwei Stück vorhanden, ein Ständer zum Einspannen einer Bohrmaschine, sowie eine gröÃere Standbohrmaschine mit Riemenantrieb. +Dazu diverse Bohreinsätze, Spiralbohrer von 0,9-6,0 mm in 0,1 mm-Schritten, Senker in verschiedenen GröÃen etc. + +=== Weitere === +* Festo Handkreissäge mit Führungsschiene +* Schleifmaschine +* Feilen +* Sägen +* Gewindeschneider + +==== Messwerkzeuge ==== +* Diverse Messschieber +* Radienlehren (Jeweils Innen und AuÃenradien) +** 1-3 mm in 0,25 mm Schritten +** 3-20 mm in 0,5 mm Schritten +** 20-25 mm in 1 mm Schritten +* Fühlerlehren +** 0,05-1 mm in 0,05 Schritten + +=== Löt/Elektronik-ecke === +[[Datei:Loetecke.jpg|thumb|Zustand: Verbesserungswürdig]] +Elektronikbastelecke mit diversen Geräten und einem umfangreichen Kontingent an Elektronikbauteilen. +* Regeltrenntrafo +* Oszilloskope +* Labornetzteile +* Lötstationen +* Multimeter +<div style="clear: both;"></div> + +== Geplante Anschaffungen == +Wenn du dich damit auskennst und/oder uns bei der Anschaffung unterstützen möchtest, melde dich bitte bei {{Benutzer|larsan}}, Danke! +* Lasercutter +* gröÃere Transferpresse +* Aluminium-Sägeblatt für die Kappsäge +* Druckluftanschluss +** In der Lötecke, um unsere (schon vorhandene) HeiÃluftlötstation in Betrieb zu nehmen -- 2.20.1