From 729e77e8d66f971716ab548efdcdb383c320278f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan Date: Sat, 31 Mar 2018 02:37:41 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?Es=20gibt=20jetzt=20eine=20unifi-controller-vm,?= =?utf8?q?=20mqtt=20und=20netzwerkger=C3=A4tez=C3=A4hlung=20sind=20umgezog?= =?utf8?q?en.=20=20Gr=C3=B6=C3=9Fere=20mSATA-SSD.?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Strapu.mw | 33 +++++++++++++++++++-------------- 1 file changed, 19 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/Strapu.mw b/Strapu.mw index 195170d4e..243aca07a 100644 --- a/Strapu.mw +++ b/Strapu.mw @@ -14,7 +14,7 @@ Der neue Router im Space. Nach einer [https://pad.stratum0.org/p/internet_im_spa Specs: AMD GX-412TC, 1 GHz quad core, 64 bit, AES-NI 4 GB DDR3-1333 DRAM - 16 GB mSATA SSD + 250 GB mSATA Samsung Evo 850 SSD 3* 1 GBit/s NICs 2* USB 3.0 1* DB9 Serial Port, 1* SATA, 2* miniPCIe, 1*SIM-Slot, 1* SD-Slot @@ -23,7 +23,7 @@ Specs: Als Hostsystem läuft ein Debian Stretch, mittels libvirt und virt-manager werden Qemu-VMs virtualisiert. * IP: 192.168.178.2 * Hostname: strapu -* Zugriff via ssh (Für virt-manager: ssh -Y strapu@192.168.178.2, virt-manager) +* Zugriff via ssh (Für virt-manager: ssh -Y strapu@192.168.178.2, virt-manager) * Zugriff haben derzeit: {{Benutzer|DooMMasteR}}, {{Benutzer|larsan}}, {{Benutzer|Emantor}}, {{Benutzer|Kasalehlia}} Von den drei NICs werden das zweite und dritte via Passthrough zur LEDE-VM durchgereicht, mit dem ersten NIC hängt das Hostsystem selbst im Spacenetz. @@ -35,26 +35,31 @@ Von den drei NICs werden das zweite und dritte via Passthrough zur LEDE-VM durch * 256 MB * IP: 192.168.178.1 * Hostname: LEDE -* Zugriff via ssh oder [http://192.168.178.1 web] +* Zugriff via ssh oder [http://lede.s0 lede.s0] * Zugriff haben derzeit: {{Benutzer|DooMMasteR}}, {{Benutzer|Pixelpapst}}, {{Benutzer|larsan}}, {{Benutzer|Emantor}} Das rechte der drei Netzwerkinterfaces am Gerät ist direkt mit dem Modem verbunden, das mittlere geht zum Switch, auf dem die APU2c4 steht und routet darüber das Spacenetz - == VM: service-vm == -* System -* Cores? -* RAM? +* Debian +* 1 Core +* 256 MB RAM * IP: 192.168.178.3 * Hostname: service-vm -* Zugriff haben derzeit: ? +* Zugriff via ssh +* Zugriff haben derzeit: {{Benutzer|Daniel Bohrer}}, {{Benutzer|larsan}}, {{Benutzer|Emantor}} + +== VM: unifi == +* Unifi Controller +* 2 Cores +* 1 GB RAM +* IP: 192.168.178.20 +* Hostname: unifi +* Zugriff via [https://unifi.s0/ unifi.s0] +* Zugriff haben derzeit: {{Benutzer|Emantor}}, {{Benutzer|larsan}} -== Geplant/Zukunft == +== Geplant/Zukunft/Optionen == Erweiterungen sind möglich. -* Sobald wir im Space Ubiquity UniFi UAP-AC-Pro zur WLAN-Versorgung ausgerollt haben, kann ein UniFi-Controller in einer weiteren VM eingerichtet werden. -* [[Statusberry]] kann durch strapu abgelöst werden -* [[Powerberry]] kann Aufgaben an strapu bzw. LEDE übergeben, Netzwerkgeräte zählen, ssh-Türöffner, etc. +* Dienste auf [[Statusberry]] können auf service-vm umgezogen werden * eine miniPCIe-WLAN-Karte kann nachgesteckt werden, das Gehäuse sieht Bohrungen für Antennenanschlüsse vor. -* Aufgabe als MQTT-Broker von [[NAStratum]] übernehmen -* Für mehr Speicher kann eine HDD/SSD via SATA nachgesteckt werden * ? -- 2.20.1