From 7db0836f15a37b28b81749d7c7577041cb26d4dc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan Date: Tue, 1 Oct 2024 20:33:29 +0000 Subject: [PATCH] /* Ansteuerung */ +Stratux --- Lasercutter.mw | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/Lasercutter.mw b/Lasercutter.mw index 5cbe340b9..ed104078f 100644 --- a/Lasercutter.mw +++ b/Lasercutter.mw @@ -27,11 +27,11 @@ Mehr Infos zum Gerät gibt's auf [[Lasercutter/Innereien]] === Ansteuerung === Der Laser kann auf diesen Wegen Aufträge erhalten: -* per USB Stick +* per Direktstart aus der LightBurn Software * per Upload aus der LightBurn Software -* per Direktdruck aus der LightBurn Software +* per USB Stick -Auf [[Herbert]] ist LightBurn unter Ubuntu und Windows installiert. Mit diesem Programm kann man Laseranweisungen erstellen und der Laser kann darüber auch direkt gesteuert werden. Angesprochen wird der Laser via Netzwerk. Um LightBurn auf dem eigenem Gerät zu nutzen, kann der Laser mit den folgenden Angaben eingerichtet werden: ruida, ethernet, 192.168.178.14, x: 1000mm, y: 800mm, rear right. +Auf [[Herbert]] und ist LightBurn unter Ubuntu und Windows, auf [[Stratux]] unter Fedora installiert. Mit diesem Programm kann man Laseranweisungen erstellen und der Laser kann darüber auch direkt gesteuert werden. Angesprochen wird der Laser via Netzwerk. Um LightBurn auf dem eigenem Gerät zu nutzen, kann der Laser mit den folgenden Angaben eingerichtet werden: ruida, ethernet, 192.168.178.14, x: 1000mm, y: 800mm, rear right. In LightBurn kann man direkt Lasermotive erstellen. Motive können auch als .svg und .dxf importiert werden. Pixelgrafiken können ebenfalls via LightBurn zum Lasern umgewandelt werden. -- 2.20.1