From acaa72d0816b8686eb4ef9596796feefab7e6fb7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan Date: Wed, 11 Sep 2013 21:19:29 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?/*=20Software=20*/=20+Wizard=20f=C3=BCr=20Quicks?= =?utf8?q?tart?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- RepRap.mw | 1 + 1 file changed, 1 insertion(+) diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw index 6ac881f5b..75a8d3016 100644 --- a/RepRap.mw +++ b/RepRap.mw @@ -58,6 +58,7 @@ Zum deklarativen Erstellen von 3D-Modellen eignet sich [http://github.com/opensc Die STL-Modelle müssen dann in [[reprap:GCode|GCode]] umgesetzt werden, der zum Drucker gesendet werden kann. Slic3r und Cura sind die meistverwendeten Programme dafür. * [http://slic3r.org '''Slic3r'''] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/alexrj/Slic3r.git) +** Für einen ersten Test erzeugt der Wizard eine brauchbare konfiguration. Zu beachten ist, dass wir 1.75mm-Filament und eine 0.35mm-Düse haben. ** Beispiel-Konfiguration für Slic3r ist unter [[Reprap/Configs/Slic3r]] zu finden * [http://daid.github.com/Cura/ Cura] ** Beispiel-Konfiguration ist unter [[Reprap/Configs/Cura]] zu finden -- 2.20.1