From b7131cb0f8b846d90ef2df81f579d34ac97c7e2e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Der test Date: Tue, 30 Jan 2018 22:41:26 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?/*=20W=C3=A4hrend=20des=20Drucks=20*/=20=20Space?= =?utf8?q?=201.0-Problem=20entfernt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- RepRap.mw | 2 -- 1 file changed, 2 deletions(-) diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw index 1ec8b6d15..21bc72a03 100644 --- a/RepRap.mw +++ b/RepRap.mw @@ -163,8 +163,6 @@ Zum Upload benutzt man in Pronterface den Button "SD", der dann ein Menü anzeig Wenn man nicht so lange auf den Upload warten will, kann man auch einfach die SD-Karte herausnehmen und die Datei über seinen Rechner auf die Karte legen. (FIXME: Was für ein Dateisystem?) Wichtig ist nur, dass der Dateiname im 8.3-Format ist. Nachdem die SD-Karte wieder in den Reprap geschoben wurde, muss unter Umständen der Button "INIT SD" betätigt werden. ==== Während des Drucks ==== -'''Man sollte es vermeiden, während des Drucks das Raumlicht oder andere leistungsstarken Verbraucher an- oder auszuschalten!''' Das kann dazu führen, dass die Reprap-Platine resettet wird und der Druck abbricht. (Es gibt aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Druck dabei nicht abbricht. Diese Wahrscheinlichkeit ist bisher allerdings nicht empirisch oder rechnerisch bestimmt worden.) - Während des Drucks kann mit dem G-Code M220 die Geschwindigkeit aller Druckoperationen geändert werden: M220 S Wobei der Faktor in Prozent ist. -- 2.20.1