From ba3a6679fd242a67b552cd31631bc00d8dcf2634 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lulu Date: Mon, 23 Mar 2015 09:57:29 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?/*=203D-Modell-erstellen=20*/=20=20Implicitcad?= =?utf8?q?=20erg=C3=A4nzt=20=20NEU=20NEU=20NEU?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- RepRap.mw | 7 ++++++- 1 file changed, 6 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw index 49e3a077f..ba4cd021b 100644 --- a/RepRap.mw +++ b/RepRap.mw @@ -92,7 +92,12 @@ Schließlich noch '''Printrun'''/Pronterface/Pronsole, das zum Steuern des Repra Zum Workflow gab es auf dem [[BarCamp Braunschweig 2012]] einen längeren [[:Datei:Selbst 3D drucken - BarCamp Braunschweig 2012.pdf|Vortrag]] (PDF) von {{Benutzer|Daniel Bohrer}}, {{Benutzer|larsan}} und {{Benutzer|Neo Bechstein}}. Hier die Kurzfassung: ===3D-Modell-erstellen=== -* z.B. mit OpenSCAD, FreeCAD oder Blender oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat +* Geeignete CAD-Programme (Beispiele): +** OpenSCAD http://www.openscad.org Online-Bearbeitung: http://www.openscad.net +** FreeCAD +** Blender +** Implicitcad http://www.implicitcad.org/ +** oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat * Manchmal enthalten die STLs Fehler und Slic3r kommt durcheinander. [http://cloud.netfabb.com/ Netfabb] kann viele dieser Dateien wieder reparieren. * [http://thingiverse.com Thingiverse] ist eine super Quelle bereits fertiger Modelle. -- 2.20.1