From d56e84a07f03f683ef23633e7575ac0d442eb195 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Neo Bechstein <Neo Bechstein@stratum0.org/mediawiki/>
Date: Wed, 19 Mar 2014 20:39:46 +0000
Subject: [PATCH] serial & ponycloud

---
 Cogi_CT-630.mw | 8 +++++++-
 1 file changed, 7 insertions(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Cogi_CT-630.mw b/Cogi_CT-630.mw
index 4da24f145..2c8a96da8 100644
--- a/Cogi_CT-630.mw
+++ b/Cogi_CT-630.mw
@@ -33,13 +33,19 @@ Datei:Output hpgl.png|Output hpgl
 == Plotten ==
 * Drucker anschließen und anschalten.
 * Druck starten, indem die inkcut.hpgl an den Plotter gepiped wird
-** cat inkcut.hpgl > /dev/ttyUSB0
+** Linux:
+*** USB: ~$ cat inkcut.hpgl > /dev/ttyUSB0
+*** Seriell: ~$ cat inkcut.hpgl > /dev/ttyS0
 * Nachbearbeitung
 ** Motiv mit einer Schere ausschneiden
 ** Entgittern (Alles, was man nicht haben möchte, vom Trägermaterial entfernen)
 ** Transferpapier (die große Rolle Kreppband beim Plotter) auf Motiv aufkleben
 ** Transferpapier mit Motiv vom Träger abziehen, an Zielort aufkleben, festrakeln und dann ohne Motiv wieder abziehen
 
+== ready2print Motive ==
+
+Eine Sammlung von erstellten, fertigen hpgl-Datieren befindet sich in der [https://ponycloud.stratum0.org Ponycloud]
+
 == Unsortierte Infos ==
 [[Datei:HarryPlotter.jpg|left|thumb|it's magic!]] 
 Rest der Doku stammt aus Jans Email, der den Plotter dem Space überlassen hat.
-- 
2.20.1