From e27c95c811d3c782fe5569aad2c48dbcfd4d6649 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Larsan Date: Sat, 16 Feb 2019 01:28:54 +0000 Subject: [PATCH] libcec aus den Repos geht jetzt wieder. Mehr python3 (raspbian hat immernoch python2 als default, wtf, da gibt aber pip schon selbst deprecation warnings raus) --- Infodisplay.mw | 27 ++++++++++++--------------- 1 file changed, 12 insertions(+), 15 deletions(-) diff --git a/Infodisplay.mw b/Infodisplay.mw index 3e2310773..9d08dc2a0 100644 --- a/Infodisplay.mw +++ b/Infodisplay.mw @@ -29,28 +29,19 @@ Das ganze ist derzeit auf Full-HD optimiert. Da die Software auf einer [http://i Raspbian auf Raspberry Pi installieren. Dann: Pakete installieren: - sudo apt -y install git firefox-esr xserver-xorg-legacy xserver-xorg x11-xserver-utils python3-rpi.gpio xinit libicu-dev unattended-upgrades cmake libp8-platform-dev libudev-dev + sudo apt -y install git firefox-esr xserver-xorg-legacy xserver-xorg x11-xserver-utils python3-rpi.gpio python3-venv cec-utils xinit libicu-dev unattended-upgrades # oder auch 'firefox', je nach Verfügbarkeit - -Libcec mit RPI build system fix bauen: - git clone https://github.com/Emantor/libcec - cd libcec && mkdir build && cd build - cmake -DRPI_INCLUDE_DIR=/opt/vc/include -DRPI_LIB_DIR=/opt/vc/lib .. - -Darauf achten das nach dem cmake die Zeile - -- Raspberry Pi support: yes -auf yes steht. Dann: - make - sudo make install - sudo ldconfig + # + # ggf nötig, aber vermutlich nicht mehr, da libcec aus den repos wieder läuft und nicht mehr selbst gebaut werden muss: + # sudo apt -y install cmake libp8-platform-dev libudev-dev s0infodisplay macht lokal einen HTTP-Server und baut die HTML-Seite: git clone https://gitli.stratum0.org/kasalehlia/s0infodisplay/ cd s0infodisplay/ - virtualenv env + python3 -m venv env source env/bin/activate pip install -r requirements.txt - python3 main.py + # python3 main.py infopoint-html startet einen Firefox im Vollbild: cd @@ -69,6 +60,12 @@ systemd-Services installieren: sudo systemctl enable infopoint-html.service sudo systemctl enable pirscreencontrol.service +=== TODO === +* Mauszeiger wegbekommen (unclutter?) +* Energieverbrauchsanzeige reparieren (greift gerade noch auf einen externen, nicht mehr laufenden Server zu, könnte intern auf das Grafana auf der service-vm zugreifen +* Stärkeres Netzteil für den Pi +* SD-Karten-Verschleiß minimieren + === Troubleshooting === * Wenn das Display mit einem schwarzen Rahmen angezeigt wird sudo raspi-config -- 2.20.1