From f47f3ba4eedf04180a035c1a396c946c913854f5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Sintox <Sintox@stratum0.org/mediawiki/> Date: Tue, 9 Sep 2014 22:25:20 +0000 Subject: [PATCH] /* Workflow */ Spacekiste-Workflow-Update --- "Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" index dea8c050c..0586b1165 100644 --- "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" +++ "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" @@ -39,7 +39,7 @@ Es empfiehlt sich, den Workflow einmal zu testen und sich das Ergebnis-Video anz # Unter "Einstellungen" -> "Video" kontrollieren, ob die korrekte maximale Auflösung bzw. die native Auflösung des aufgenommenen Monitors eingestellt ist # Unter "Einstellungen" -> "Audio" kontrollieren, ob unter "Mic./Aux Audiogerät" das Mikrofon ausgewählt ist # Präsentation, PDF oder sonstiges Material für den Vortrag auf dem Recording-Monitor öffnen und auf Fullscreen/"Ready-to-Go" schalten -# Mikrofon in die Hand nehmen, die (+)-Taste auf dem Nummernblock drücken und mit dem Vortrag beginnen +# Der Vortragende/die Vortragende nimmt das Mikrofon in die Hand und drückt entweder selbst die (+)-Taste auf dem Nummernblock bzw. jemand anderes drückt die Taste und der Vortrag kann beginnen. # Nach dem Vortrag die Aufnahme durch Betätigen der (-)-Taste auf dem Nummernblock beenden ===Linux=== Mit {{Benutzer|Neo Bechstein|Neos}} DV-Camcorder auf der Spacekiste über Firewire. Wenn die Kamera eingesteckt wird, sollte sie sich als <tt>/dev/fw1</tt> melden, die GUID kann man aus dem Kernel-Log (<tt>dmesg</tt>, <tt>/var/log/kern.log</tt>) entnehmen. Aufnehmen geht ganz einfach dann mit dvgrab: -- 2.20.1