*Empty MediaWiki Message*
[stratum0-wiki.git] / S0-LED-Display.mw
1 {{Hardware
2 |bild=LED Display mit rainbow Pac-Man.jpg
3 |kontakt={{Benutzer|lichtfeind}}
4 |status=working
5 |beschreibung=RGB LED-Display
6 |ort = Chillraum
7 |links =
8 |usage = Use reasonably, read documentation, nicht ohne Erlaubnis an der Hardware hacken.
9 }}
10 [[Datei:RGB-LED-Display-Rückseite.jpg|thumb|Rückseite das RGB LED Displays mit der Verkabelung sichtbar.]]
11
12
13 == Status ==
14
15 Mixed
16
17 Software hat minimale Funktionalität.
18 Hardware ist noch glitchy.
19
20 == Eckdaten ==
21
22 * Auflösung: 384x256 Pixel
23 * Buswidth: 72 @ 10MHz
24 * Power: 115W (alle LEDs an und Strom auf 50?)
25
26 == Anwendungen ==
27
28 Für die Inbetriebnahme zunächst den Schuko-Stecker am Display einstecken.
29 Dann beim IP Table im Frickelraum das Netzteil vom Raspberry Pi einstecken.
30
31 Der Pi sollte dann durch booten und das Display aufsetzten.
32 Wenn das erfolgreich war sollte ein Bild mit der IP Adresse unter dem der Pi erreichbar ist auftauchen.
33
34 <pre>
35 ffmpeg -re -i /tmp/frieren_6281484.jpg -f mpegts -blocksize 1024 tcp://leddisp.s0:5001
36
37 ffmpeg -i {video/image} -vf "scale=384:256:force_original_aspect_ratio=decrease:flags=lanczos,pad=384:256:-1:-1:color=black" -f mpegts tcp://leddisp.s0:5001
38 </pre>
39
40 Es gibt auch einen Raw tcp port. Dort kann man frames in raw rgbx hinschicken.
41 Aber da der PI nur mit einer 100MBit/s USB Netzwerk Karte im Netz hängt ist man auf max ~20 fps limitiert.
42
43 <pre>
44 ffmpeg -re -i {file} -r 20 -framerate 20 -vf "scale=384:256" -f rawvideo -pix_fmt +rgba tcp://leddisp.s0:5000
45 </pre>
46
47 [[Datei:LED Display mit rainbow Pac-Man.jpg|thumb|LED Display mit rainbow Pac-Man hängt oberhalb der zeit Fenster im Chill-Raum teilweise von Pflanze verdeckt]]
48
49 == Hardware ==
50 * 12x 128x64 RGB LED Paneele mit LYD6168[https://lucasteske.dev/lyd6168][https://gist.github.com/racerxdl/f2acf81bbd50818587c20b2c9d9e8460] PWM Controller
51 * 1x Lattice ECP5
52 * 1x Raspberry Pi 4
53
54 Die LYD6168 sind vermutlich MBI5153 Clone. [https://led.limehouselabs.org/datasheets/MBI5153%20Application%20Note%20V1.02-EN.pdf Application Note] [https://www.neumueller.com/datenblatt/macroblock/MBI5153%20Datenblatt%20-%20Datasheet.pdf Datasheet]
55 [[Datei:RGB-LED-Display-Panel-Chips.jpg|thumb|Nah Aufnahme von einigen der Chips auf der Rückseite eines der RGB LED Paneele]]
56 [[Datei:RGB-LED-Display-Panel-backside.jpg|thumb|Rückseite der RGB LED Paneele]]
57 [[Datei:RGB-LED-Display-Panel-reordering.jpg|thumb|Zwei Bilder nebeneinander die das zusammen gebaute RGB Display zeigen mit den Links die 3x4 Paneele unsortiert und Rechts in der Software korrekt sortiert.]]
58
59 == Software ==
60 Die Software is noch sehr mäh.
61
62 Die Software auf dem PI ist hier https://gitli.stratum0.org/lichtfeind/rgb-wall_streamer
63 Aber es sollte sich langsam alles hier sammeln: https://gitli.stratum0.org/lichtfeind/s0-rgb-screen
64
65 == Bekannte Probleme ==
66 * Es fehlen ein Paar LEDs: Wurden zum Rand sortiert
67 * Eine LED ist manchmal Rot: vermutlich klemmt ein SRAM bit in einem der LYD6168 chips.
68 * Mehr Bild Fehler wenn das Display eine weile läuft: Vielleicht timing bei warmen Chips?
69 * Auf Kammer Bildern sind manchmal streifen zu sehen: Vielleicht Frequenz und Linien reihen folge ändern.
70 * Verbraucht viel in StandBy:
This page took 0.064434 seconds and 5 git commands to generate.