/* Talks am Freitag, 14. Februar 2025, ab 19:00 */
[stratum0-wiki.git] / Meshtastic.mw
1 {{Projekt
2 |kontakt = {{Benutzer|clauwn}}, [https://matrix.to/#/#meshtastic-bs:matrix.mitkah.de Matrix]
3 |status = aktiv
4 |beschreibung = Initiative für ein Meshtastic-Netz in BS
5 |bild =
6 |bildbeschreibung =
7 |source =
8 |lizenz =
9 |download =
10 |version =
11 }}
12 == Übersicht ==
13 [https://meshtastic.org/ Meshtastic] ist ein dezentrales, quelloffenes Mesh-Netzwerk, das auf erschwinglichen Geräten mit niedrigem Stromverbrauch läuft.
14
15 Ziel der Initiative ist es, ein funktionales LoRa-Mesh-Netzwerk in Braunschweig und Umgebung aufzubauen.
16
17 == Hardware ==
18
19 Beliebt sind aktuell Geräte auf ESP32- oder nRF52-Basis. Beide Chipsets unterstützen Bluetooth, aber nur ESP32-Geräte bieten WLAN-Verbindungen.
20
21 ESP32-basierte Geräte sind meist günstiger, verbrauchen aber deutlich mehr Strom als die Geräte auf nRF52-Basis und sind daher eher für den stationären Einsatz direkt am Stromnetz geeignet. Sie können optional einen Web-Client hosten.
22 Beispiele für Geräte dieser Art sind [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/seeed-studio/esp32-sx1262-kit/ XIAO ESP32S3], [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/heltec-automation/lora32/?heltec=v3 Heltec v3] oder [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/lilygo/lora/?t-lora=S3-v1 Lilygo Lora T3S3].
23
24 nRF52-basierte Geräte verbrauchen nur einen Bruchteil des Stroms im Vergleich zu ESP32-basierten Geräten und werden daher für Solar- und Mobil-Betrieb bevorzugt. WLAN-Verbindungen sind mit ihnen nicht möglich. Hier kommen vor allem der [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/rak-wireless/wisblock/core-module/?rakcore=RAK4631 RAK4631] auf dem [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/rak-wireless/wisblock/base-board/?rakbase=RAK19003 RAK19003] oder [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/rak-wireless/wisblock/base-board/?rakbase=RAK19007 RAK19007] oder der [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices/heltec-automation/mesh-node/?mesh_node_t114 Heltec T114] zum Einsatz.
25
26 Die gewählten Geräte sollten die aktuellen LoRa-Chips aus den Serien SX126x oder LR1xx von Semtech verwenden, sie bieten bessere Performance und Kompatibilität im Vergleich zu den älteren Chips der SX127x-Serie.
27
28 Eine [https://meshtastic.org/docs/hardware/devices Übersicht über die verschiedenen Geräte in englisch] findet sich in der Doku von Meshtastic.
29
30 Vorlagen für 3D-Druck-Gehäuse finden sich z.B. auf [https://www.printables.com/ printables.com] und [https://www.thingiverse.com thingiverse].
31
32 == Online-Karten ==
33
34 Zwei Karten sind beliebt um eine Übersicht über verteilte Nodes zu bekommen: [https://meshmap.net/ https://meshmap.net/] und [https://meshtastic.liamcottle.net/?lat=52.26783902284749&lng=370.5537414550782&zoom=12 https://meshtastic.liamcottle.net/].
35
36 Beide Karten greifen auf die Daten des öffentlichen MQTT-Servers zurück und zeigen u.a. Positions- und Sensordaten. Nur Nodes mit [https://meshtastic.org/docs/configuration/radio/channels/#position-precision aktivierter Standort-Freigabe] und aktiver [https://meshtastic.org/docs/configuration/radio/lora/#ok-to-mqtt Einstellung "'''OK to MQTT'''"] oder aktivem [https://meshtastic.org/docs/configuration/module/mqtt/#map-reporting-enabled MapReport] werden hier angezeigt, der Großteil der Nodes im Stadtgebiet taucht auf diesen Karten daher '''nicht''' auf.
This page took 0.04441 seconds and 5 git commands to generate.