/* Ein funktionierender Workflow */
[stratum0-wiki.git] / Cogi_CT-630.mw
1 {{Projekt|verantwortlich=|status=aktiv|beschreibung=Cogi CT-630|bild=Schneidplotter.jpg|bildbeschreibung=|interessenten=|source=|lizenz=|download=|version=}}
2
3 Das Gerät ist ein Cogi CT-630, wird auch als [http://www.pcut-cn.com/en/product/detail.php?p_id=23 PCUT CT630] gehandelt. Das [http://www.pcut-cn.com//userfiles/2011-04-12/201104120359121.pdf Handbuch] ist als PDF verfügbar.
4
5 == Software ==
6 * Inkscape reicht völlig. Einfach als hpgl abspeichern.
7 * [http://inkcut.sourceforge.net/ InkCut] (Inkscape-Extension) soll™ direkt plotten können...
8
9 Zusätzlich zu den auf der Seite genannten Abhängigkeiten sind noch cups, pycups und ein *laufender* cupsd notwendig.
10
11 == Workflow Motiv-Erstellung ==
12 === Ein funktionierender Workflow ===
13 * Motiv in Inkscape erstellen oder importieren (PDF geht z.B. in den meisten Fällen)
14 ** Die linke untere Ecke des Arbeitsblatts ist die rechte untere des Plotters
15 * Horizontal spiegeln
16 * Save As -> hpgl-Format auswählen (NICHT!!1elf! HP Graphics Language Plot file [AutoCad] (*.plt))
17 * Im erscheinenden Dialog "Mirror Y-Axis" wählen
18 <gallery>
19 Datei:Save hpgl.png|Save As hpgl
20 Datei:Output hpgl.png|Output hpgl
21 </gallery>
22
23 === Ein anderer möglicher Workflow, könnte klappen, muss aber nicht ===
24 * Motiv aussuchen, im Idealfall als svg vorliegend
25 * InkScape
26 ** Auf metrische Einheiten stellen(?)
27 ** Der Plotter schneidet das Motiv für das Bekleben von "hinter" der Scheibe, also spiegelverkehrt. ggf Motiv wenden
28 ** Für das Bekleben von zylindrischen Formen ggf etwas in die Breite strecken um der subjektiven Stauchung entgegenzuwirken
29 ** Pfade in Inkscape markieren -> Extensions -> Cutter / Plotter -> InkCut v1.0
30 ** Darauf achten, dass ein Ordner in Options -> Output -> Write to file angegeben ist
31 ** Wenn alles klappt sollte in dem Ordner eine inkcut.hpgl erstellt werden
32
33 == Plotten ==
34 * Drucker anschließen und anschalten.
35 * Druck starten, indem die inkcut.hpgl an den Plotter gepiped wird
36 ** cat inkcut.hpgl > /dev/ttyUSB0
37 * Nachbearbeitung
38 ** Motiv mit einer Schere ausschneiden
39 ** Entgittern (Alles, was man nicht haben möchte, vom Trägermaterial entfernen)
40 ** Transferpapier (die große Rolle Kreppband beim Plotter) auf Motiv aufkleben
41 ** Transferpapier mit Motiv vom Träger abziehen, an Zielort aufkleben, festrakeln und dann ohne Motiv wieder abziehen
42
43 == Unsortierte Infos ==
44 [[Datei:HarryPlotter.jpg|left|thumb|it's magic!]]
45 Rest der Doku stammt aus Jans Email, der den Plotter dem Space überlassen hat.
46
47 Der Plotter spricht HPGL via USB-to-Serial, eine unter Plottern übliche
48 Sprache. Es handelt sich allerdings um einen Dialekt, der wichtigste
49 Unterschied ist die Endsequenz <code>U F U @</code>. Der Plotter möchte nicht zu
50 viel Daten auf einmal haben (sonst Crash und potentiell ein Schnitt über
51 die komplette Folie), müsst ihr mal testen wie sich da ein sinnvolles
52 Buffering implementieren lässt. Für HPGL gibt es so einige Tools, u.a.
53 kann Inkscape HPGL exportieren.
54
55 Der Plotter wird ungenauer je höher die Plotgeschwindigkeit ist, diese
56 kann (soweit ich herausgefunden habe) nur direkt am Plotter eingestellt
57 werden. Der Anpressdruck sollte auch nicht zu hoch werden, das generelle
58 Vorgehen dürfte im Manual beschrieben sein (u.a. auch wie man den
59 Nullpunkt setzt).
60
61 Ein unbenutztes gutes Messer ist im Karton, ansonsten waren da iirc noch
62 drei Ramschmesser dabei. Am besten nochmal neue kaufen bei Gelegenheit.
63
64 == Anwendungen ==
65 * [https://stratum0.org/blog/posts/2014/03/06/how-to-stainless-steel-etching/ How-To: Stainless Steel Etching], oder auch auf [http://imgur.com/a/hagYe Messing]
66
67 [[Kategorie:Projekte]] [[Kategorie:Infrastruktur]]
This page took 0.065862 seconds and 5 git commands to generate.